• Aktuelles

          • Besuch der Klassen 9 im Landtag
            • Besuch der Klassen 9 im Landtag

            • Am 20. Juni 2024 fuhren wir Neuner mit Frau Sturm, Frau Wenke, Herrn Deuchert und Herrn Redinger via S-Bahn zum Stuttgarter Landtag.
              Nach unserem Empfang hatten wir einen kleinen Securitycheck und anschließend wurden unsere Fragen und der Ablauf unseres Besuchs mit einer Angestellten des Besucherdienstes des Landtags besprochen. Nachdem alles geklärt war, durften wir auf die Empore des Plenarsaals, um einer Sitzung beizuwohnen. Von unseren Plätzen hatten wir einen guten Blick auf die Mitglieder des Landtags, insbesondere auf das Rednerpult. Wir hörten einer Debatte zur Klima- und Energiewirtschaft zu und bekamen mit, wie aus den Fraktionen, im Besonderen einer Fraktion, Zurufe kamen. 
              Nachdem wir die Debatte eine Weile verfolgt hatten, ging es für uns in den direkten Austausch mit vier Politikern, Hans Dieter Scheerer (FDP/DVP), Hans Peter Storz (SPD), Peter Seimer (Grüne) und Miguel Klauß (AfD), wobei wir sämtliche Fragen stellen durften. Die Politiker standen uns Rede und Antwort. Dann gab es noch ein Gruppenfoto vor dem Landtag und schon wurden wir entlassen.

              (Elisabeth Zudrop, 9a)

          • 1. Sanitäter-Tag für die 7. Klassen der Realschule!
            • 1. Sanitäter-Tag für die 7. Klassen der Realschule!

            • Am Montag, 8. Juli, war es so weit: Alle SchülerInnen der 7. Klassen bekamen einen Einblick in die „Erste Hilfe“.

              Durch die großartige Unterstützung von 7 Schulsanis, 6 Lehrkräften und Frau Daucher und Herrn Pfäffle vom DRK konnten 5 verschiedene Stationen angeboten werden: Führung im RTW, Wundversorgung + Notruf absetzen, Lagerung (stabile Seitenlage), Wiederbelebung und Umgang mit dem Defibrillator.

              An jeder Station gab es eine theoretische Einführung mit anschließender Praxiseinheit. Die Siebtklässler haben motiviert und interessiert mitgemacht, so dass alle einen erfolgreichen und abwechslungsreichen Vormittag hatten. Vielen Dank an alle Beteiligten, die unseren 1. Sanitäter-Tag unterstützt haben! Die Schulsani-AG freut sich auf neue Sanis im nächsten Schuljahr 😃

              Hier noch ein paar Einblicke:

          • Natur-AG vom 26. Juni 2024
            • Natur-AG vom 26. Juni 2024

            • Am vergangenen Mittwoch war die Natur-AG nochmal im Schulgarten aktiv. Da Unbekannte die Teichwanne geleert hatten, mussten die Kinder die Wanne nochmal frisch einsetzen und befüllen.

              Des Weiteren wurden weitere Kräuter gepflanzt und die bestehenden gegossen. Der Garten ist nun fertig angelegt und kann sich sehen lassen!

              Parallel haben sich zwei Schülerinnen um die Pflege der „Wandelnden Blätter“ gekümmert und dabei den langersehnten Nachwuchs entdeckt :-)

              Zur Belohnung gab es selbst gemachten Tee (Salbei, Pfefferminze & Zitronenmelisse),  Kräuterquark und Kräuterbutter mit frischem Brot:  „Das war das Leckerste, was ich seit langem gegessen habe“.

          • Klima- & Energie-Projekt Klasse 6
            • Klima- & Energie-Projekt Klasse 6

            • Im Rahmen des BNT-Unterrichts war Frau Schubert von der Energieagentur Böblingen bei allen 6. Klässlern zu Besuch.

              Altersentsprechend lernten die Kinder in u.a….

              …wie man Strom spart und dadurch das Klima schützen kann.

              …was der Treibhauseffekt ist.

              …welche Folgen der Klimawandel hat.

              …wie Energie erzeugt wird.

              …was man unter „erneuerbaren Energien“ versteht.

              …und vieles mehr.

               

              Wir bedanken uns bei Frau Schubert für die interessanten und lehrreichen Stunden!

               

          • SMV Ausflug zum Dream Bowl
            • SMV Ausflug zum Dream Bowl

            • Dieses Jahr führte uns der Ausflug der Klassensprecher am 26.06.2024 zum Dream Bowl nach Böblingen. Wir verbrachten dort einen genialen Vormittag mit Bowling, kühlen Getränken und jeder Menge Spaß. Ein Grund mehr nächstes Jahr wieder Klassensprecher zu werden.

              Grüße von der SMV

          • Schullandheim 7a in Lenggries, Bayern (Juni 2024)
            • Schullandheim 7a in Lenggries, Bayern (Juni 2024)

            • Im Juni 2024 ging es für die 7. Klasse mit kleiner Verzögerung wegen des Hochwassers ins Schullandheim nach Lenggries in Bayern.

              Nach der Ankunft an der Jugendherberge und dem Bezug der Zimmer durften die Schüler und Schülerinnen Bergluft schnuppern. Mit der Brauneck Bergbahn ging es zum Gipfelkreuz hoch auf 1555m. Nach einem kleinen Aufstieg konnte die atemberaubende Aussicht auf die Hochalpenkette inklusive Gleitschirmfliegern bewundert werden. Bergab ging es entweder zu Fuß oder mit der Gondel. Der Tag wurde mit einer kleinen Rallye durch Lenggries und einem leckeren Abendessen abgerundet.

              Am zweiten Tag ging es wieder hoch hinaus: Der Blomberg bei Bad Tölz wurde erkundet. Nach der Anreise mit dem Bus gelang der Aufstieg bequem mit dem Doppelsessellift. Nach einem gemütlichen Spaziergang, von freilaufenden Kühen begleitet, wurde eine Pause beim Blombergkreuz auf ca. 1200m vor einem wunderschönen Panorama eingelegt. Wer es sportlich wollte, konnte eine kleine Wanderung zum Heiglkopf einlegen und wem die Aussicht genug war, ließ die Seele mit Rundblick von der Bergstation aus baumeln lassen. Nach dem Vesper kamen die Adrenalinjunkies gut gestärkt erneut auf ihre Kosten: Klettern im höchsten Wandseilgarten Bayerns mit einzigartigem Blick in die Alpen stand auf dem Programm. Auf zehn Abenteuerparcours von ein bis 15 Metern Höhe konnten alle ihr persönliches Abenteuer bestreiten. Stolz und beflügelt konnte so der zweite Tag bei einem riesigen Nudelbuffet beendet werden.

              Am dritten Tag ging es um Teamwork – entweder auf dem Rad oder über Wasser: In Gruppe A und B aufgeilt durfte die eine Klassenhälfte am Vormittag auf dem Roller ihre Partnergruppe mittels analoger Karte, Kompass und Walkie-Talkie durch die Stadt führen. Mit dem Erreichen des Ziels durch erfolgreiche Kommunikation wurde getauscht. Die zweite Aufgabe bestand darin, eine Seilbrücke über einen Bachlauf zu bauen. Mutig (und gesichert) konnten die Schülerinnen und Schüler dann ihr „Bauwerk“ auf’s Exempel testen und den Bachlauf auf der eigens erbauten Seilbrücke überqueren. Der bunte Abend war wohl die Krönung des Schullandheims: Eine Talentshow, die keine Wünsche übrigließ und von den Schülerinnen und Schülern mühe- und liebevoll gestaltet wurde. Zu guter Letzt: Disco mit eigens erstellter Playlist!

              Mit der entspannten Rückreise am letzten Tag blicken Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen glücklich auf eine schöne gemeinsame Woche zurück.

              Se/Ni

          • OLE, OLE, OLE … ein neuer Tischkicker passend zur EM!
            • OLE, OLE, OLE … ein neuer Tischkicker passend zur EM!

            • Unsere Schulgemeinschaft ist glücklich über unseren Gewinn im Spendenprojekt „Anpfiff“ der Volksbank. Das „Gewinn Sparen“ wurde somit direkt für uns zu einem Glücksfall. Wir konnten den VR-Tischkicker für die Region Weil der Stadt ergattern und danken recht herzlich den Gewinnsparern und der Volksbank Böblingen.Tischkickern ist an unserer Schule ein sehr beliebtes Pausenspiel. Durch die Erweiterung unserer Arena können die Wartezeiten bis zum eigenen Spiel nun verkürzt werden und so heißt es ran ans hölzerne Spielfeld! Das weckt nicht nur den Sportsgeist, sondern stärkt auch noch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe.

              Mit Freude wurde sofort losgespielt.

          • Känguru-Wettbewerb 2024
            • Känguru-Wettbewerb 2024

            • Herzlichen Glückwunsch an die punktbesten Schüler/innen der jeweiligen Klassenstufe:

               

              Klasse 5:  Noa Lötterle (5c)

              Klasse 6:  Natascha Stierle (6a)

              Klasse 7:  Ali Sarilmaz (7b)

              Klasse 8:  Luis Hosenfeld (8a)

              Klasse 9:  Carlos Ehret (9c)

               

              …und ein großes Dankeschön an alle anderen Teilnehmer!!!

          • 10. Klassen besuchen Straßburg und das Europaparlament
            • 10. Klassen besuchen Straßburg und das Europaparlament

            • Die schriftlichen Prüfungen waren geschafft, eine knappe Woche später sollten die 10. Klassen der Realschule, begleitet von ihren Gemeinschaftskunde- und Klassen­lehrer­Innen, die Europastadt Straßburg besuchen.

              Zunächst konnten die SchülerInnen etwas die historische Innenstadt rund ums Münster erkunden.

              Danach ging es ins Europaparlament. Der Noch-Abgeordnete Rainer Wieland empfing die Gruppe per Videoschaltung aus Brüssel. Herr Wieland hatte nach der Europawahl Fraktionsverpflichtungen und konnte deshalb nicht persönlich in Straßburg sein. Trotz der Distanz entstand eine sehr anregende Diskussion zwischen Herrn Wieland und den Schülern über den politischen Rechtsruck, wie man sich politisch engagieren kann oder auch darüber, welche zukünftigen Herausforderungen anstehen. Durch seinen aus­strahlenden Optimismus konnte Herr Wieland sicherlich einige SchülerInnen davon überzeugen, sich weiterhin politisch, in der Schule, bei Wahlen oder auch durch Mitarbeit in einer Partei, zu engagieren.

              Nach dem Gespräch mit Herrn Wieland konnte die Gruppe noch den Plenarsaal be­sichtigen und danach einen sehr informativen Film über die Arbeit des EU-Parlaments an­schauen.

              Nach einem Snack oder kühlen Getränk in der Cafeteria des EU-Parlaments ging es wieder in die schwäbische Heimat zurück.

          • Der Anschluss nach dem Abschluss
            • Der Anschluss nach dem Abschluss

            • Der Anschluss nach dem Abschluss- zweite Ausbildungsplatzbörse in der Realschule wird erneut zum Erfolg für Jugendliche und Ausbildungsbetriebe.

              Bereits zum zweiten Mal brachte die Ausbildungsplatzbörse „LOCAL HEROES - HIDDEN CHAMPIONS“ die Acht- bis Zehntklässler der Realschule Weil der Stadt sowie interessierte Schülerinnen und Schülern der anderen Weil der Städter Schulen auf dem direktesten Weg mit 37 regionalen Ausbildungsbetrieben und 80 Ausbildungsberufen in Kontakt.

              Mit den positiven Rück- und Erfolgsmeldungen aus dem Vorjahr im Rücken fanden sich am 07.06. 2024 Punkt 13.00 Uhr Weil der Städter Firmen und Betriebe aus der Umgebung in den Räumlichkeiten der Realschule ein. Dank der guten Vorbereitung sowie Koordination durch Frau Büchner und Herrn Wagner von Seiten der Stadtverwaltung und Frau Spaleck als schulisch Zuständiger erfolgte mit von Herrn Wache entworfenen Plakaten und Flyern, mit Lageplan und Standverteilung der Aufbau schnell und reibungslos. Binnen kürzester Zeit zauberten tatkräftige Helfer und Lotsen vor Ort gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der vielen Aussteller ein Messeambiente mit Angeboten für jedermann. Herr Katz begrüßte im Namen der Stadt, Schulleiter Bogner im Namen der Schulgemeinschaft die anwesenden Gäste. Ein großer Dank der beiden galt Frau Spaleck, die erneut wesentlich zum Gelingen der Börse beigetragen hat.

              Neben Bagger und Polizeiauto auf dem Pausenhof, einem echten Sarg, einer Cocktailstation, Computersimulation, Babys in Puppenvariante und jeder Menge motivierender Banner und Anschauungsmaterialien ergaben sich in angenehmer Atmosphäre zahlreiche Gesprächssituationen zwischen Schülerinnen, Schülern und Mitarbeitenden der Ausbildungsbetriebe. Hürden abbauen, persönliche Begegnungen ermöglichen, im direkten Kontakt Fragen stellen, Erstaunliches erfahren, sich etwas trauen, die eigene Wirkung testen, Studiengänge und Berufszweige vorstellen und kennenlernen, Chefs sowie Auszubildende hören, Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten und finden … all das und noch viel mehr war in diesem geschützten Rahmen für Firmen und Besucher möglich. Auch für die Lehrkräfte gab es Interessantes zu erfahren, bekannte Gesichter wiederzuentdecken und zu sehen, was aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die auch als Erwachsene gerne in ihre alte Schule zurückkommen, geworden ist. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Gemeinsam mit Kindern der Klasse 5a und deren Eltern kümmerte sich Frau Mertens um den nötigen Nachschub an Kaffee, Kuchen und leckeren Waffeln.

              Nicht ohne Stolz konnte Schulleiter Bogner neben allen Akteuren am Ende auf dieses gelungene und zukunftsfähige Gemeinschaftsprojekt in der Realschule blicken. Als „starkes Stück Weil der Stadt“ setzt die Bildungsarbeit in der Realschule alles daran, Schülerinnen  und Schüler für ihr späteres (Berufs-)Leben zu wappnen und allen möglichst viele berufliche Türen zu öffnen.

          • Ausbildungsplatzbörse 2024
            • Ausbildungsplatzbörse 2024

            • Wir freuen uns, Ihnen unsere zweite Ausbildungsplatzbörse "Local heroes and hidden champions" am Freitag, den 7. Juni 2024 vorstellen zu dürfen.

              Ort: Realschule Weil der Stadt
              Zeit: 15:00 - 17:30 Uhr

              Was erwartet Sie?

              Auf der Ausbildungsplatzbörse haben Sie die Möglichkeit, zahlreiche Unternehmen aus der Region kennenzulernen, die Ihnen vielfältige Ausbildungs-, Praktikums- und Studienplätze (auch für ein Duales Studium) anbieten.

              • Treffen Sie potenzielle Arbeitgeber: Lokale Betriebe, darunter auch kleinere Unternehmen, präsentieren sich und bieten hervorragende Ausbildungsplätze an.
              • Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten: Finden Sie den passenden Ausbildungs- oder Praktikumsplatz direkt vor Ort, ohne lange Wege in Kauf nehmen zu müssen.

              Wer kann teilnehmen?

              Die Ausbildungsplatzbörse ist nicht auf eine bestimmte Schulart beschränkt. Eingeladen sind alle Schüler der Abschlussklassen aus Weil der Stadt und den umliegenden Schulen.

              Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in ungezwungenem Rahmen mit potenziellen Arbeitgebern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

              Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz zu helfen!

          • The Phoenix Theatre in Weil der Stadt
            • The Phoenix Theatre in Weil der Stadt

            • Am 02. Mai war das Phoenix Theatre zum zweiten Mal an der Realschule Weil der Stadt, um in englischer Sprache zwei Stücke für die Stufen 5-8 aufzuführen.

              Dieses Mal durften sich alle 5. und 6. Klässler auf ein unterhaltsames und interaktives Musical in der Welt der Vampire freuen. Die beiden Schauspieler Sophie und Anthony erzählten die Geschichte eines Vampires, der weniger die Blutbank seiner Eltern übernehmen, als lieber einen Eiscreme Laden eröffnen möchte.

              Bei den Stufen 7 und 8 war die Thematik etwas ernster. Hier wurde Cybermobbing thematisiert und aufgezeigt, wie unterschiedlich die Gründe, Verläufe und auch Ergebnisse am Ende aussehen können.

              Die Fachschaft Englisch organisiert alle zwei Jahre den Besuch des Phoenix Theatres und wir freuen uns auf die nächsten Vorstellungen im Schuljahr 2025/26.

          • Elternabend zum Thema Lern- und Arbeitstechniken
            • Elternabend zum Thema Lern- und Arbeitstechniken

            • Hausaufgaben, Lernen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Noten – Themen, die in vielen Familien jede Menge Zündstoff liefern. Manchmal liegt es an der Motivation, dass es nicht läuft, manchmal aber auch an mangelnden Techniken. Unser Elternabend „Lernen lernen“ meint, dass wir uns mit Lern- und Arbeitstechniken beschäftigen wollen:                    

              1. Was heißt Lernen,
              2. wie können wir uns konzentrieren,
              3. wie gelingen Hausaufgaben besser und
              4. wie kann ich mich gut auf Klassenarbeiten vorbereiten.

              Dass nicht alle Themen erschöpfend thematisiert werden können, gebietet der Zeitrahmen, aber wir möchten uns mit Ihnen Gedanken dazu machen und mit praktischen Tipps unterstützen. Natürlich soll auch Zeit für Austausch und Ihre Fragen, Sorgen und Anliegen sein.

               

              Hiermit möchten wir alle Eltern der Stufen 5-7 herzlich zum Elternabend „Lern- und Arbeitstechniken“ am
               

              Dienstag, 14.05.2024 um 19:00 Uhr
               

              einladen. Den Vortrag werden Frau Schäfer und Herr Scheuermann, unsere Präventionsbeauftragten, halten.

          • Arbeitseinsatz der Natur-AG im Merklinger Wald
            • Arbeitseinsatz der Natur-AG im Merklinger Wald

            • Gemeinsam mit dem Forstrevierleiter von Weil der Stadt Olaf Späth machte sich die Natur-AG am 17.04.2024  auf den Weg in den Merklinger Wald. Die Aufgabe war hier, Wuchshüllen bei den frisch gepflanzten Bäumen anzubringen, so dass diese vor Rehverbiss geschützt sind.

              Angeleitet wurden die Kinder von Herrn Späth und drei weiteren Forstarbeitern.

              Die Schüler/innen lernten u.a. die Wuchshüllen richtig zu falten und um die jungen Bäume anzubringen. Des Weiteren wurde ihnen gezeigt, wie man die Stäbe zur Stabilisierung der Hüllen ordentlich in den Boden klopft. Tatkräftig halfen alle Kinder mit und schafften es am Ende, alle Bäume (weit über 100) der Pflanzfläche gegen Wildschäden zu schützen.

              Vielen Dank an Herrn Späth und seine Mitarbeiter für den lehrreichen und abwechslungsreichen  Nachmittag!

          • Rückblick auf das SMV-Turnier: Sportliche Leistungen und Gemeinschaftsgeist
            • Rückblick auf das SMV-Turnier: Sportliche Leistungen und Gemeinschaftsgeist

            • Am 10. April 2024 fand an unserer Schule das jährliche SMV-Turnier statt, bei dem die Klassen der Klassenstufen 5 bis 10 in den Disziplinen Fußball und Völkerball gegeneinander antraten.

              In einem spannenden Fußballturnier setzte sich die Klasse 5c als verdienter Sieger der Klassenstufe 5 durch, während die Klasse 7a den Titel in der Klassenstufe 7 errang. Ebenso beeindruckend war die Leistung der Klasse 9c, die den ersten Platz in der Klassenstufe 9 belegte. Die Spiele waren geprägt von Teamgeist, Fairplay und sportlichem Ehrgeiz, und jede Klasse kämpfte mit vollem Einsatz um den Sieg.

              Auch im Völkerball zeigten die Schülerinnen und Schüler herausragende Leistungen. Die Klasse 5a sicherte sich den Titel in der Klassenstufe 5, während die Klasse 7a erneut triumphieren konnte. Die Klasse 9c vervollständigte ihre Erfolgsgeschichte mit einem weiteren Sieg und bewies ihre Vielseitigkeit im sportlichen Wettbewerb.

              Trotz des anfänglich kühlen Wetters erwärmten die leidenschaftlichen Spiele und der später einsetzende Sonnenschein die Herzen aller Beteiligten. Die Atmosphäre war geprägt von Begeisterung und Zusammenhalt, und das Turnier bot eine wunderbare Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen, sich besser kennenzulernen und gemeinsam sportliche Herausforderungen anzunehmen.

              Glücklicherweise blieben Verletzungen aus, und alle Teilnehmer konnten das Turnier in vollen Zügen genießen. Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf des Turniers beigetragen haben, sowie den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern für ihren vorbildlichen Einsatz und ihre sportliche Fairness.

              Das SMV-Turnier war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns bereits auf die nächsten sportlichen Herausforderungen und darauf, gemeinsam als Schulgemeinschaft weiter zu wachsen und zu glänzen.

              Copyright Fotos: Felia Marstaller

          • Känguru der Mathematik am Donnerstag, den 18.04.2024
            • Känguru der Mathematik am Donnerstag, den 18.04.2024

            • Was ist das Känguru der Mathematik?

              • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in etwa 100 Ländern weltweit
              • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
              • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
              • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
              • ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf über 800.000 im Jahr 2023 gestiegen
          • Spende des Lions Club JK Weil der Stadt
            • Spende des Lions Club JK Weil der Stadt

            • Die Realschule konnte Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Johannes Kepler Weil der Stadt umfassend Spielmaterial bestellen, welches noch kurz vor den Osterferien angekommen ist. Die Schüler*innen freuen sich riesig über ein neues Schachspiel, jede Menge neue Bälle in allen Größen, Indiaka, Frisbees, Jonglierbälle, ein Outdoormühle und ein Outdoorschach.
              VIELEN DANK für die großzügige Unterstützung!

          • Elternabend zum Thema "Gefahren bei Mediennutzung"
            • Elternabend zum Thema "Gefahren bei Mediennutzung"

            • (Verbotene Inhalte, Cybergrooming, Cybermobbing, Sexting und mehr… Der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit WhatsApp &Co)

              Zu den Lieblingsbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen zählen Surfen, Spielen und Chatten im Internet. Besonders beliebt sind Soziale Netzwerke wie Facebook, Plattformen wie Youtube und Applikationen für Handys wie WhatsApp, Instagram und TikTok. Hier geben die Nutzer meist sorglos persönliche Daten preis, stoßen auf problematische Inhalte oder werden von Fremden belästigt.

              Fotos und Filme auf Handys, WhatsApp-Gruppen oder Hassgruppen sind Mittel, deren sich manche Jugendliche bedienen, um Mitschüler auszugrenzen und bloßzustellen, ohne sich der Tragweite ihrer Aktivitäten und auch der rechtlichen Konsequenzen bewusst zu sein.

              Im Rahmen der Medienbildung an unserer Schule setzten sich nicht nur die Schüler mit diesen Themen auseinander.

              Die Schulsozialarbeit organisierte neben Klassenprojekten einen Elterninformationsabend, der am 18.03.2024 an der Realschule Weil der Stadt stattfand und von ca. 45 Eltern besucht wurde. Der Informationsabend sollte vor allem zur Unterstützung der Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder dienen. Dabei wurde immer wieder die Wichtigkeit einer guten Auseinandersetzung mit den Kinder betont.

              Polizeioberkommissar Carmelo Gibella, zuständig für Kriminalprävention, informierte über Chancen und Risiken der Internetnutzung von Jugendlichen und stand für Diskussion und Fragen zur Verfügung.

          • Defibrillator an der Realschule!
            • Defibrillator an der Realschule!

            • Durch die Teilnahme am Projekt „Retten macht Schule“ der Björn-Steiger-Stiftung, hat die Realschule seit April 2024 ein eigenes AED-Gerät. Dieses befindet sich im Obergeschoss, an der Säule zwischen der Schulleitung und dem Sekretariat.

              Insgesamt wurden 12 Lehrkräfte in einem Intensivkurs zusätzlich geschult. Unser Ziel ist es nun, die SchülerInnen der 7. Klassen auszubilden und ihnen, im Rahmen eines Workshops, die Grundlagen der Ersten-Hilfe, aber vor allem die Handhabung des Defis zu zeigen.

              Dieser Workshop wird im Juli stattfinden und von den ausgebildeten Lehrkräften sowie den Schulsanitätern durchgeführt werden. Zusätzlich zum AED-Gerät haben wir von der Stiftung ein AED-Trainingsgerät sowie 12 Übungspuppen bekommen, mit denen wir jederzeit üben können, um für einen Notfall optimal vorbereitet zu sein.

              Vielen Dank an die Björn-Steiger-Stiftung für diese großartige Unterstützung!

          • Wilhelma-Besuch der Natur AG
            • Wilhelma-Besuch der Natur AG

            • Die Natur AG der Realschule Weil der Stadt unternahm am 06.03.2024 eine Exkursion in die Wilhelma.  Hier nahmen die naturverbundenen Kinder an eine Führung zum Thema „Anpassung von Säugetieren“ teil.

              Die Kinder lernten dabei u.a. …

              …warum Robben so gute Schwimmer sind und wie sie sich gegen die Kälte schützen können.

              …warum Giraffen so lange Hälse haben und wie sie trotzdem damit trinken können.

              …wie Fledermäuse an das Leben im Dunkeln optimal angepasst sind.

              …was ein Nacktmull ist und wie dieser an sein Leben unter der Erde angepasst ist.

              Die Führung war altersgerecht aufbereitet, so dass die Schüler/innen viel Neues lernten und offene Fragen geklärt werden konnten.

              Vielen Dank an die Wilhelma-Schule für diesen lehrreichen Mittag.

              Ihre Natur AG