• Aktuelles

  • Aktuelles

          • 5 c auf den Spuren von Erich Kästner, Michael Ende und Friedrich Schiller
            • 5 c auf den Spuren von Erich Kästner, Michael Ende und Friedrich Schiller

            • Momo, der Drache Fuchur aus der unendlichen Geschichte, Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer, … alle diese wohlbekannten Figuren entstammen den Büchern von Michael Ende. Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Das fliegende Klassenzimmer und unzählige Bücher mehr sind Erich Kästners Klassiker der Kinderliteratur, die man als Buch- oder Filmvariante kennen könnte.

              Auf literarische Spurensuche begaben sich am Mittwoch, 21.05., die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c mit zwei ihrer Patinnen aus der Klasse 9b. Auf einem Lerngang nach Marbach am Necker, der Geburtsstadt von Friedrich Schiller, galt es, in einem Literaturworkshop im Literaturmuseum der Moderne aus originalen Exponaten Rückschlüsse auf die beiden bekannten Kinderbuchautoren zu ziehen. Schon auf dem Weg vom Bahnhof zum Literaturmuseum konnte das Geburtshaus von Friedrich Schiller in der schönen Marbacher Innenstadt bestaunt werden. Am großen Schillerdenkmal im Park vor dem Nationalmuseum wurden die Klasse und die beiden Lehrerinnen Frau Bath und Frau Engel von der Museumspädagogin Christine Schott in Empfang genommen. Sich mit den unbezahlbaren, weil einmaligen Originalen im Museum beschäftigen zu dürfen, war eine echte Besonderheit. In Gruppen wurde geforscht, gesucht und gesichtet. So konnte man beispielsweise herausfinden, dass der berühmte Filmstar Marlene Dietrich einst aus New York ein Telegramm an Erich Kästner schrieb, um sich zu bedanken, dass er ihre Tochter so zum Lachen gebracht habe. Am Ende wurden alle Forschungsergebnisse der einzelnen Gruppen vorgesellt und mit den anderen geteilt. Anschließend durften die Kinder selbst zum Autor oder zur Autorin werden und sich Figuren und Handlungsorte ausdenken. Dazu diente eine Liste mit Fantasienamen, die sich Michael Ende für etwaige weitere Werke zusammengestellt hatte. Alle anwesenden Erwachsenen waren von den Ergebnissen sehr beeindruckt. Und wie jede ordentliche Geschichte hatte auch dieser Tag in Marbach ein gutes Ende, nämlich die Einkehr in die beste Eisdiele am Platze, wo die Kugeln groß waren und es eine große Menge an Eis zu vernaschen galt. So könnte also der letzte Satz dieser Geschichte lauten:

              „Und sie gingen fröhlich heim, beseelt von alledem, was sie gesehen und erlebt hatten, der strömende Regen konnte ihnen nichts anhaben, denn sie wussten eines ganz sicher: Literatur schmeckt am Ende immer ein bisschen nach Erdbeereis.“

          • Unser Schullandheim in Lenggries (Klasse 7c)
            • Unser Schullandheim in Lenggries (Klasse 7c)

            • Am Montagmorgen reisten wir um 9 Uhr mit dem Bus am Festplatz ab. Nachdem alle Koffer verstaut und alle Eltern verabschiedet waren, machten wir uns voller Spannung auf den Weg nach Lenggries, wo wir um 13:30 Uhr ankamen. Dort wurden wir von Ruben, unserem Gastvater, herzlich willkommen geheißen. Wir konnten gleich unsere Zimmer beziehen, uns häuslich einrichten und den Garten erkunden. Um das Dorf Lenggries besser kennen zu lernen, unternahmen wir am Nachmittag in Kleingruppen eine Rallye.

              Am ersten Abend erwartete uns sowohl ein sehr leckeres Pasta-Buffet als auch ein spitzenmäßiges Salat-Buffet.   

               

              Am Dienstag fuhren wir zunächst mit dem Bus in die Jachenau. Dort warteten bereits Ruben und unsere Begleiterin „Vroni“ mit Tretrollern auf uns. Mit diesen fuhren wir rund 3km zum Walchensee, dem schönsten See Bayerns! Danach haben wir in 6-er Gruppen ein Floß aus Holz, Seilen, einem Netz und Wasserbällen gebaut, um auf dem türkisblauen, aber eiskalten See um gelbe Gummi-Enten zu kämpfen.

              Kleiner Funfact: Auf dem See wurden Szenen aus dem Film „Wickie und die starken Männer“ gedreht!

              Als alle wieder trocken waren, haben wir noch Gruppenspiele gespielt, um gegen 16 Uhr mit den Tretrollern wieder zurück zur Bushaltestelle zu fahren.

              Nach müde kommt albern  – deswegen fand nach dem Essen ein „buntes Abendprogramm“ statt. Mit farbenfrohen Verkleidungen, Perücken und anderen Requisiten führten wir uns gegenseitig lustige Sketche vor.

               

              Am Mittwoch, den 14.05.2025 sind wir am Morgen zum Bahnhof gelaufen und mit dem Zug nach Bad Tölz gefahren. Mit dem öffentlichen Bus kamen wir zur Blombergbahn am Blomberg. Mit dem Sessellift ging es immer zu zweit hoch hinaus bis an die Bergstation auf 1236 m Höhe.

              Danach sind wir zum Kletterpark am Blomberg gelaufen, um dort etwa zwei Stunden im Hochseilgarten auf lustigen Parcours wie „Easy Day“, „Hollywald“, „Panorama“ und vielen weiteren in 1-10 Metern Höhe zu klettern. Manche erklommen auch den Kletterbaum und schafften somit die „Oachkatzl Challenge“ mit dem Läuten der Glocke.

              Abwärts ging es zunächst zu Fuß und von der Mittelstation zur Bergstation über die Sommerrodelbahn. Das war ein großer Spaß, denn bremsen und Gas geben musste man selbst und zwar immer in der richtigen Dosis, um nicht aus der Bahn geschleudert zu werden.
              Am Abend machten wir im Garten noch ein Lagerfeuer und grillten Marshmallows und Stockbrot.

               

              Am 4. Tag sind wir mit Ruben und seinen Hunden Paul und Hermine zu den Gondeln am Brauneck gelaufen. Dort brachte uns eine Seilbahn immer in 4-er Gruppen hoch aufs Brauneck. Oben auf der Aussichtsplattform hatten wir einen sehr schönen Ausblick bis zur Zugspitze und dem Karwendelgebirge. Im Anschluss sind wir einen kurzen Anstieg bis hoch ans Gipfelkreuz auf 1555m hoch gelaufen. Nach einer kurzen Wanderung über schmale Pfade zurück zur Seilbahn, sind wir wieder nach unten ins Tal gefahren.

              Bevor wir zurück zum Jugendgästehaus gelaufen sind, haben wir noch einen kurzen Abstecher an die Isar gemacht, um dort Isarkiesel über das Wasser springen zu lassen. Den Nachmittag verbrachten wir mit gemeinschaftlichen Spielen im Garten (z.B: „Zombie-Datsch-Ball“ & „Wilder Stier“) und dem Packen unserer Koffer.

              Zum Abschluss fand nach dem Abendessen ein gemeinsamer Kinoabend mit leckerem Eis statt.

               

              Am Freitag ging es leider schon wieder nach Hause.

              Wir können auf eine sehr erlebnisreiche und spaßige Woche mit tollem Wetter, mega-leckerem Essen (Danke Daniela!), sowie einer spitzenmäßigen Unterkunft zurückblicken, die unsere Klassengemeinschaft in vielerlei Hinsicht weitergebracht hat.

          • Gewaltprävention hautnah – Ein bewegender Vortrag von Christoph Rickels
            • Gewaltprävention hautnah – Ein bewegender Vortrag von Christoph Rickels

            • Von Mittwoch 7.5. bis Freitag 9.5.2025, versammelten sich die Schülerinnen und Schüler   der Gemeinschaftsschule, der Realschule und der Würmtalschule im Klösterle, oder in der Sporthalle um eine besondere Botschaft zu hören – eine Botschaft über Gewalt, deren Folgen und darüber, wie wichtig es ist, hinzusehen und Verantwortung zu übernehmen. Der Redner des Tages war Christoph Rickels, ein Mann, der selbst Opfer von Gewalt wurde und seither mit den schwerwiegenden Konsequenzen dieser Tat lebt.

              Rickels berichtete eindrucksvoll von seinem Schicksal, begleitet von Aufnahmen, die das Geschehene dokumentierten und den Zuhörenden die Realität des Geschehens vor Augen führten. Seine Worte waren eindringlich, seine Geschichte erschütternd. Doch sein Vortrag war mehr als eine Schilderung eines schrecklichen Vorfalls – es war eine Mahnung, eine Lektion und eine Aufforderung zum Nachdenken. „War doch nur Spaß“ – diese Phrase, mit der Gewalt oft verharmlost wird, verlor nach diesen 90 Minuten ihre Bedeutung.

              Dabei beleuchtete Rickels nicht nur seine eigene Leidensgeschichte, sondern machte auch deutlich, dass Gewalt nicht nur Opfer, sondern auch Täter nachhaltig prägt. Die Tat bleibt, sie verändert Leben – auf beiden Seiten. Diese Einsicht ließ das Publikum verstummen. Für eineinhalb Stunden herrschte absolute Ruhe im Raum, weil alle sich von seiner Erzählung mitreißen ließen.

              Am Ende des Vortrags hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Rickels mit Humor und seiner eigenen Definition von Coolness beantwortete. Coolness, so erklärte er, sei nicht das oberflächliche Bild eines „geilen Typs“, sondern eine tiefere Form der Selbstsicherheit und Stärke – eine Haltung, die sich auf kluge Entscheidungen stützt und nicht auf körperliche Dominanz.

              Rickels engagiert sich mit seiner Stiftung in ganz Deutschland für Gewaltprävention und ist derzeit täglich in Schulen des Landkreises Böblingen unterwegs. Sein Einsatz zeigt Wirkung – die Zuhörenden verließen den Vortrag nicht nur nachdenklich, sondern auch mit neuem Verständnis für die Bedeutung von Respekt, Achtsamkeit und Verantwortung.

              Ein besonderer Dank gilt der Jugendsozialarbeit in Weil der Stadt für die Organisation dieses bewegenden Vortrags sowie dem Lions Club in Weil der Stadt und dem Sicheren Landkreis für die finanzielle Unterstützung. Veranstaltungen wie diese sind essenziell, um junge Menschen für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren – und genau das hat Christoph Rickels an diesem Tag eindrucksvoll bewiesen.

          • FAIRmischt - Farbe in Bild und Glas
            • FAIRmischt - Farbe in Bild und Glas

            • Für Freunde von Kunst und Cocktails lohnt am Montag, 26. Mai, der Gang in den Bürger Treff Weil der Stadt. Ab 18 Uhr lädt die Realschule Weil der Stadt dort zur FAIRnis-sage einer kleinen, aber feinen Kunst-Aus-stellung ein, die Einblicke in die Bandbreite künstlerischen Schaffens in der Schule bie-tet. Umrahmt wird die Veranstaltung von lyrischen Impulse sowie farbenfrohen, fairen Cocktails, gemixt von der Fairtrade AG der Realschule. So ist für Auge, Ohr und Mund etwas geboten - und nette Begegnungen und schöne Gespräche sind ebenfalls fest eingeplant. „Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen" so die Mitwirkenden der Realschule Weil der Stadt.
               

              Termin: Montag, 26. Mai, 18 Uhr

              Bürger Treff im Lindeareal

              Stuttgarter Straße 34, Weil der Stadt

              Ausstellung läuft bis Ende Juni

          • 🎓 Viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen 🍀
            • 🎓 Viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen 🍀

            • Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen viel Erfolg und gutes Gelingen bei den bevorstehenden Abschlussprüfungen. Für diesen wichtigen Abschnitt eurer Schulzeit wünschen wir euch Konzentration, Durchhaltevermögen und einen klaren Kopf.

          • Die Ausbildungsplatzbörse - Ein Rückblick (Video)
            • Die Ausbildungsplatzbörse - Ein Rückblick (Video)

            • Am 09.05.2025 fand an der Realschule Weil der Stadt unsere Ausbildungsplatzbörse 2025 statt – ein spannender und praxisnaher Einblick in die Berufswelt für unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10.

              Rund 30 Unternehmen und Institutionen aus der Region präsentierten ihre Ausbildungsberufe, beantworteten Fragen und ermöglichten interessante Gespräche.

              Das folgende Video zeigt Impressionen des Tages, Stimmen von Beteiligten und die besondere Atmosphäre dieser wichtigen Veranstaltung zur Berufsorientierung.

              Viel Spaß beim Anschauen!

          • Elternabend zum Thema „Stressmanagement – How to deal with stress“
            • Elternabend zum Thema „Stressmanagement – How to deal with stress“

            • Erwachsene, aber gerade auch Kinder und Jugendliche, fühlen sich zunehmend gestresst. Entwicklungsaufgaben und weitere Herausforderungen zehren an den Ressourcen von Kindern und Jugendlichen.

              Wir möchten mit Ihnen in den 90 Minuten den Begriff "Stress" näher beleuchten und aufzeigen, warum nicht jeder "Stress" schlecht ist. Wir werfen einen Blick auf die Entstehung und mögliche Folgen von Stress. Wir blicken auf die Stressoren der Kinder und Jugendlichen aus wissenschaftlicher Sicht und schauen uns proaktive und reaktive Bewältigungsstrategien an, die Ihre Kinder (und natürlich auch Sie) direkt umsetzen können.

              Die Art und Weise, wie wir im Kindes- und Jugendalter mit Stress umgehen, hat nachweislich Auswirkungen auf den Gesundheitszustand im Erwachsenenalter.

              Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen Methoden aufzuzeigen, wie Sie Ihre Kinder in herausfordernden Situationen unterstützen können, damit aus ihnen gesunde und resiliente Erwachsene werden.

               

              Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Elternabend „Stressmanagement“ am

               

              Donnerstag, 15.05.2025 um 19:00 Uhr einladen.

               

              Den Vortrag wird Herr Scheuermann, einer unserer Präventionsbeauftragten, halten.

               

          • Die Ausbildungsplatzbörse war ein voller Erfolg
            • Die Ausbildungsplatzbörse war ein voller Erfolg

            • Am Freitag, den 9. Mai, fand bereits zum dritten Mal die Ausbildungsplatzbörse „Local heroes and hidden champions“an der Realschule Weil der Stadt statt – und erneut war sie ein voller Erfolg.

              Rund 30 Unternehmen aus Weil der Stadt und der Region präsentierten über 80 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge und standen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und weiteren Besucherinnen und Besuchern für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

              In familiärer und offener Atmosphäre nutzten viele Jugendliche die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, sich über konkrete Möglichkeiten zu informieren und Betriebe persönlich kennenzulernen – eine Chance, die von allen Beteiligten sehr geschätzt wurde. Auch zahlreiche Eltern begleiteten ihre Kinder und zeigten sich beeindruckt vom breiten Angebot und der Vielfalt der vorgestellten Berufe.

              Sowohl die teilnehmenden Firmen als auch die Schule und die Wirtschaftsförderung Weil der Stadt, die das Projekt erneut unterstützt hat, zogen ein überaus positives Fazit. Die Ausbildungsplatzbörse zeigt einmal mehr, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und Unternehmen ist – und wie viele spannende Karrierechancen direkt vor der eigenen Haustür warten.

              Ein herzliches Dankeschön gilt außerdem Frau Spaleck, die mit großem Engagement maßgeblich zur Organisation und zum reibungslosen Ablauf der Messe beigetragen hat.

              Ebenso danken wir der Klasse 9b, die mit einem tollen Verpflegungsangebot für das leibliche Wohl sorgte.

              Die Realschule Weil der Stadt freut sich bereits jetzt auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!

          • Känguru-Wettbewerb 2025
            • Känguru-Wettbewerb 2025

            • Herzlichen Glückwunsch an die punktbesten Schüler/innen der jeweiligen Klassenstufe:
               

              Klasse 5:  Frida Riehle (5a)

              Klasse 6:  Noa Lötterle (6c)

              Klasse 7:  David Reim (7c)

              Klasse 8:  Lien Fritschi (8b)

              Klasse 9:  Janne Marstaller (9a)

               

              …und ein großes Dankeschön an alle anderen Teilnehmer!!!

          • Sport, Sonne und strahlende Gesichter – das SMV-Turnier
            • Sport, Sonne und strahlende Gesichter – das SMV-Turnier

            • Bei strahlendem Sonnenschein fand am Freitag, den 02. Mai 2025, das diesjährige SMV-Turnier an der Realschule Weil der Stadt statt. Bei bestem Wetter traten die Schülerinnen und Schüler klassenweise im Völkerball und Fußballgegeneinander an. Jede Jahrgangsstufe stellte ihre besten Teams, und in spannenden Vorrunden spielten zunächst die Parallelklassen der Stufen 5/6, 7/8 sowie 9/10 gegeneinander. Die jeweiligen Sieger dieser Gruppen trafen anschließend in einem stufenübergreifenden Finalturnier aufeinander, um die Gesamtsieger in beiden Disziplinen zu ermitteln.

              Im Fußball konnte sich am Ende die Klasse 10a durchsetzen und sich somit das begehrte Spiel gegen die Lehrermannschaft sichern. Trotz einer verletzungsbedingt stark reduzierten Besetzung zeigten die Lehrerinnen und Lehrer vollen Einsatz. Nach einem umkämpften Spiel stand es 1:1, das anschließende Elfmeterschießen entschieden die Schüler jedoch für sich.

              Besonders erfreulich: Der gesamte Turniertag verlief ohne Verletzungen, dafür mit umso mehr sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und vielen strahlenden Gesichtern.

              Ein großes Dankeschön gilt der SMV sowie insbesondere Alexander Lutz, der das Turnier federführend organisierte. Unterstützt wurde er dabei von zahlreichen engagierten Lehrkräften.

              Ein gelungener Tag voller Bewegung, Freude und Gemeinschaftsgefühl – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

          • Ausbildungsplatzbörse 2025
            • Ausbildungsplatzbörse 2025

            • Am Freitag, den 9. Mai findet bereits zum dritten Mal die Ausbildungsplatzbörse „Local heroes and hidden champions“ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Weil der Stadt an der Realschule Weil der Stadt statt.

              Rund 30 lokale Unternehmen stellen eine große Palette von über 80 (Ausbildungs-) Berufen und dualen Studiengängen vor und stehen als Ansprechpartner für Fragen, rund um Studium und Ausbildung zur Verfügung. In familiärer Atmosphäre ist es den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern mögliche unkompliziert erste Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu führen.

              Sie lernen kleinere und größere ortsansässige Unternehmen kennen, kommen mit Betrieben und Berufen in Kontakt und finden möglicherweise auf diese Weise jetzt oder später den passenden Ausbildungs-, Studiums- oder Praktikumsplatz.

              Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich selbst ein Bild von der Vielfalt der Unternehmen in und um Weil der Stadt zu machen. Die Ausbildungsplatzbörse kann von 14.30 – 17.00 Uhr im Gebäude der Realschule Weil der Stadt besuchen werden.

              Für die Verpflegung hat die Klasse 9b bestens gesorgt.

              Wir freuen uns, Sie und Euch auf der Ausbildungsplatzbörse „Local heroes and hidden champions“ zu begrüßen.

          • Sport-AG mit Auszeichnung!
            • Sport-AG mit Auszeichnung!

            • In unserer „ausgezeichneten“ Sport-AG haben wir uns ausführlich auf das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold vorbereitet. Im ersten Schulhalbjahr gab es für viele Schüler die Möglichkeit, sich freiwillig mittwochs direkt nach der 6. Stunde auf diese Auszeichnung vorzubereiten. Je nach angestrebtem Abzeichen gab es unterschiedliche Anforderungen zu meistern. Vom Abtauchen in zwei Meter Tiefe mit der Bergung eines Gegenstandes, welches für alle Abzeichen notwendig ist, bis zur „Rettung“ einer erschöpften Person mit 50 m Transportschwimmen für das goldene Abzeichen, waren unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Neben den praktischen Disziplinen zeigten sich vor allem in den theoretischen Kenntnissen der Baderegeln über die Selbst- und Fremdrettung als Herausforderung. Letztlich wurde diese jedoch von allen Teilnehmern gemeistert und wir gratulieren folgenden Schülern zu ihrem wohlverdienten Abzeichen.

              Bronze: Niels Pross

              Silber: Sheala Wiebe, Eva Butsch, Eric Lobanov, Felix Mühle, Alisa Rajkovic, Arijan Schulze, Fabiaono Catarraso

              Gold: Lucy Scheuermann, Esra Söhret, Adrienn David, Noa Lötterle, Raphael Schuhmacher, Charalampos Papadopoulos, Moritz Illeson

              Herzlichen Glückwunsch, tolle Leistung!

          • Brandschutzerziehung in Klasse 6
            • Brandschutzerziehung in Klasse 6

            • Auch dieses Schuljahr fand, im Rahmen der Brandschutzerziehung, für alle 6. Klassen ein Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt statt.

              Im Seminarraum der FFW wurde den Schülerinnen und Schülern u.a. die Aufgaben der Feuerwehr,  wichtige Grundlagen im Umgang mit Feuer sowie Verhaltensweisen im Brandfall vermittelt.

              Im Anschluss schauten sich die Kinder die Zentrale an. Eine Gruppe bekam sogar einen echten Funkspruch mit.

              Nun ging es in das Gerätehaus. Hier wurde u.a. die Arbeitskleidung gezeigt und anprobiert, Sauerstoffflaschen angehoben, Anwendung von Atemschutzmasken vorgeführt und natürlich wurden jegliche Gerätschaften in den Einsatzfahrzeugen erläutert. Zum Abschluss durften sich die Kinder sogar in das HLF (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug) setzen. Besonders in Erinnerung wird den Schülerinnen und Schülern das Einschalten der Sirene währenddessen bleiben.

              Ein großes Dankeschön an Herrn Döffinger (Leiter der Altersabteilung), der uns den Besuch mit viel Geduld, Wissen und Engagement ermöglichte.

          • DTB Pokal 2024: Schüler erleben Spitzensport hautnah
            • DTB Pokal 2024: Schüler erleben Spitzensport hautnah

            • Am 28. März fand in der Porsche Arena ein spannender Wettkampf im Rahmen des DTB Pokals statt. Von 10 bis 13 Uhr erlebten wir die Junior Team Challenge, an der Turner aus über zehn verschiedenen Nationen teilnahmen. Die Athleten, alle ab 15 Jahren, zeigten ihr Können an den Geräten Boden, Barren, Pferd, Sprung, Ringe und Reck.

              Jedes Team bestand aus vier Turnern, wobei die besten drei Ergebnisse in die Wertung einflossen. Die Atmosphäre war von Anfang an toll, und die 34 Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klasse mit Frau Honigmann und Frau Mokosch, die den Wettkampf verfolgten, waren begeistert. Mit Popcorn in der Hand fieberten sie mit den Athleten mit und feuerten ihre Favoriten lautstark an.

              Die Leistungen der Turner waren beeindruckend und sorgten für viele begeisterte Momente. Am Ende des Wettkampfs hatten einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, auf Autogrammjagd zu gehen und sich Erinnerungen an diesen aufregenden Tag zu sichern. Insgesamt war der DTB Pokal ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!

          • Arbeitseinsatz der Natur AG im Merklinger Wald
            • Arbeitseinsatz der Natur AG im Merklinger Wald

            • Dank vieler freiwilliger Eltern, die den Fahrdienst übernahmen, konnte die Natur-AG am 27. März die Forstarbeiter im Merklinger Wald zum zweiten Mal in diesem Schuljahr tatkräftig bei ihrer Arbeit unterstützen.

              Zuerst wurden am Waldparkplatz die Verhaltensregeln besprochen, dann machten wir uns zu Fuß auf den Weg zu der Stelle, an der die AGler tätig werden durften.

              Die beiden Waldarbeiter erklärten den Kindern ihre Aufgaben:

              1. Wuchshüllen bzw. Fraßschutz zusammenfalten, verteilen und anbringen
              2. Wuchspfähle verteilen und in den Boden schlagen

              Mit Feuereifer machten sich die Natur-AGler an die Arbeit und waren nach einer guten Stunde fertig. Nachdem wir uns bei den Forstarbeitern bedankt haben, machte sich unsere Gruppe auf den Weg, zu einem naheliegenden Weiher. Hier haben die Kinder Froschlaich entdeckt und sogar einen Rehschädel.

              Der sonnige Nachmittag hat allen sehr gefallen und die Natur-AG freut sich auf ihren nächsten Arbeitseinsatz!

              Vielen Dank an Herrn Späth für die Organisation und ein großes Dankeschön an die Forstarbeiter für ihre Betreuung und Geduld!

          • SMV Schuldisco 2025
            • SMV Schuldisco 2025

            • Am 20.03.25 fand die diesjährige, legendäre SMV-Disco an der RSWDS statt! Wie jedes Jahr ein Highlight für viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule!

              Das tolle Lichtarrangement, die Nebelmaschine und eine große Konfetti-Kanone sorgten für die ultimative Disco-Stimmung!

              Natürlich durfte auch die richtige Musik-Playlist nicht fehlen, die von unserer Schülersprecherin Franzi, unterstützt von Hanna und Yllza, bereits im Vorfeld mit Musikwünschen aus allen Klassen gefüllt wurde.

              Die Klassen 5-7 feierten von 18-20 Uhr, danach durften die Klassen 8-10 bis 22 Uhr das Tanzbein schwingen. Auch der Auftritt unserer Schulband sorgte dafür, dass sich die Tanzfläche gut füllte!

              Wer mal kurz eine Verschnaufpause brauchte, konnte einen leckeren Cocktail genießen oder sich mit leckerer Pizza und Süßigkeiten stärken.

              Zum Glück gab es auch dieses Jahr viele fleißige Helfer, ohne die eine so tolle Party nicht möglich wäre!! Vielen Dank an alle, es war ein Riesenspaß!

          • Unser neues Aquarium ist da!!!
            • Unser neues Aquarium ist da!!!

            • Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Realschule Weil der Stadt und dem Entgegenkommen von Herrn Mann (AQUA-Design in Calw) konnten wir für die Realschule ein großes Aquarium anschaffen.

              Einen besonderen Dank möchten wir auch Herrn Illg für sein unfassbar großes Engagement aussprechen! Er begleitete uns bei diesem Vorhaben von Anfang an und steht uns nach wie vor mit Rat und Tat zur Seite!

              Am 20. Februar war es endlich so weit. Herr Illg kam mit allen notwendigen Materialien, Pflanzen und dem notwendigen Know How, um unser neues Aquarium zusammen mit der Natur-AG einzurichten. Zuerst wurde die Wasserhärte bestimmt, danach wurden Arbeitsgruppen gebildet, die den Kies und die Steine wuschen und recherchierten welche Fische sich für unser Aquarium eignen und welche Fische sich untereinander vertragen. Sogar die Hausmeister halfen bei den Vorbereitungen und beim Bestimmen des richtigen Standortes und beim Bekleben der Scheiben mit Folie. Herr Bogner sorgte für einen geraden Stand und sägte uns Unterlegklötze. Die ganze Schule war am Start und beobachtete unser Vorhaben genau.

              Mit vereinten Kräften wurden der Kies, die Steine, eine Wurzel und dann das Wasser in das Becken eingebracht. Ganz zum Schluss durften noch die Pflanzen in den Kies gesetzt werden, auch der Boden und die Waschbecken wurden nach der Aktion wieder gesäubert.

              Die Natur-AG überreichte als Dankeschön noch einige Leckereien rund um das Thema Fische und ein Miniaquarium mit „Kuschelfischen“ an Herrn Illg.

              Nach und nach werden noch mehr Pflanzen, Schnecken und zum Schluss auch Fische einziehen.

              Über elterliche Unterstützung würden die Kinder sich hierbei sehr freuen!

              Betreut und gepflegt wird das Aquarium in den kommenden Schuljahren durch die Natur-AG.

          • Neuregelung Krankmeldung und Entschuldigungspraxis!
            • Neuregelung Krankmeldung und Entschuldigungspraxis!

            • Die Entschuldigungen sollen bitte über Edupage eingereicht werden! Im Ausnahmefall ist die Krankmeldung der Erziehungsberechtigten über das Sekretariat zwischen 7.00 Uhr und 7:40 Uhr möglich.

              1. Meldung über die Abwesenheit in der Schule am ersten Tag.

              2. Krankmeldung bzw. Entschuldigung über Edupage am Ende der Krankheit, also am Tag, an dem das Kind wieder in die Schule geht. Bei einer Krankheitsdauer von mehr als 5 Schultagen (über eine Schulwoche) eineEntschuldigung für die vergangenen Tage über Edupage.

              Beispiel:

              Das Kind erkrankt am 7. eines Monats → Ein Erziehungsberechtigter gibt die Abwesenheit über Edupage an.

              Das Kind geht am 8. des Monats wieder in die Schule → keine weitere Aktion nötig.

              Das Kind geht am 10 des Monats wieder in die Schule → über Edupage eine Entschuldigung mit Angabe eines Grundes (Bsp. xxx, war erkrankt, wir bitten die Fehlzeit für den 9. und 10. des Monats zu entschuldigen.)

              Sollte das Kind länger erkrankt sein, muss zwingend nach 5 Schultagen eine Entschuldigung erfolgen (ohne Wochenende). → über Edupage die Tage entschuldigen. Auch hier bitte einen Grund angeben. (Bsp. xxx, ist weiterhin erkrankt, bitte entschuldigen Sie die Fehltage…) In diesem Fall wären der 8-10 zu entschuldigen, wenn kein Wochenende dazwischen liegt. Bei weiterhin andauernder Krankheit (über 5 Schultage) beginnt wieder ein neuer Entschuldigungszyklus, dies bedeutet nach 5 weiteren Tagen muss entschuldigt werden (s. vorangegangenes Vorgehen).

              Hinweise:

              • Sollte Edupage nicht genutzt werden, so gilt weiterhin die alte Regelung von Anruf und schriftlicher Krankmeldung nach 3 Tagen.
              • Die Schüler dürfen keinen Zugriff auf die Elternkonten haben. Dies haben Sie mit den Nutzungsbedingungen garantiert.
              • Bei auffälligen Fehlzeiten erfolgt umgehend ein Gespräch über Absentismus mit dem Klassenlehrer und/oder der Schulleitung. Auffällige Fehlzeiten können beispielsweise auch einzelne Stunde an einem bestimmten Tag sein oder bereits 10 Tage ohne schlüssige Erklärung, ...
              • Bei auffälligen Fehlzeiten kann im Einzelfall eine andere Entschuldigungspraxis festgelegt werden.

               

              Anleitung:

              Abwesenheit_des_Kindes_im_Browser_angeben.pdf

              Abwesenheit_des_Kindes_in_der_App_angeben.pdf

               

               

          • Unser Ozzy- ein „Krummer Hund“ verlässt mit Autorin Juliane Pickel die RS Weil der Stadt
            • Unser Ozzy- ein „Krummer Hund“ verlässt mit Autorin Juliane Pickel die RS Weil der Stadt

            • Autorin der Prüfungslektüre zu Gast bei den Abschlussschülern der Realschule

              Bereits im vergangenen November trafen die Acht- und Neuntklässler der Realschule im Literaturarchiv Marbach auf die Jugendbuchautorin Juliane Pickel, die dort Auszüge aus der aktuellen Prüfungslektüre „Krummer Hund“ las und anschließend mit den Schulklassen darüber ins Gespräch kam. Moderiert wurde die große Veranstaltung in der Schillerstadt von zwei mutigen Weil der Städter Neuntklässlerinnen, Doro Wanner und Emily Hammann aus der 9b, die das Interview bestens vorbereitet souverän führten und die Lektüre im Unterricht bereits intensiv behandelt hatten.

              Am Mittwoch, 19.02.25, also nur  drei Monate später, kamen nun auch die Schülerinnen und Schüler der drei Abschlussklassen in den Genuss einer Lesung mit anschließendem Autorinnengespräch. In der fasnetfestlich geschmückte Stadthalle, wo die Hamburger Autorin mit einem Weil der Städter Frühstück, aber auch einer im Kunstunterricht entstandenen Ausstellung zu einem der Hauptthemen der Lektüre, nämlich dem Thema Wut, empfangen wurde, begrüßte Franziska Heydebreck aus der 10c sowohl Juliane Pickel als auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Während der vormittäglichen Veranstaltung bekamen die Jugendlichen zusätzlich zur Beschäftigung im Unterricht nochmals einen guten Überblick über die Romanhandlung und Einblicke in deren szenischen Umsetzung in einer Theatervariante.

              Laut Juliane Pickel ist ihr Roman kurz gesagt „Eine Geschichte über Wut und Wahrheit, über Freundschaft und Familie, über Abschiede und Chancen – und über ziemlich krumme Hunde.“

              Der 15-jährige Daniel muss den Verlust seines geliebten Hundes Ozzy verarbeiten und hadert mit dem Weggang seines Vaters. Seine Mutter bringt einen neuen Mann in die Familie – ausgerechnet den Tierarzt, der Ozzy eingeschläfert hat.

              Daniel kämpft mit seiner Wut auf die Welt, findet eine unerwartete erste Liebe und versucht nebenbei mit seinem besten Freund Edgar einen mysteriösen Unfall mit Fahrerflucht aufzuklären.

              Die im Deutschunterricht mit den 10er Lehrerinnen Claudia Eheim, Adriane Wallrath und Julia Wenke vorbereiteten Fragen konnten im Anschluss an die Lesesequenzen im direkten Gespräch mit der sehr zugewandten und offenen Autorin gestellt werden.

              Einhellig herrschte der Wunsch, dass der im Roman selbst nicht final aufgeklärte Kriminalfall rund um die tödliche Fahrerflucht unbedingt noch aufgelöst hätte werden sollen. Da dies Meinung über das offene Ende des Romans offenbar von fast allen Leserinnen und Lesern in Baden-Württemberg geteilt wird und mannigfach an Juliane Pickel herangetragen wurde bzw. wird, schloss sie nicht aus, dass es irgendwann doch noch einen zweiten Teil des Romans geben könnte.

              So lange wollte Marissa Schöffler aber nicht warten. Die Achtklässlerin hat kurzerhand das ihrer Meinung nach fehlende Ende des Romans selbst in die Hand genommen und Juliane Pickels Buch nach der Behandlung im Deutschunterricht um 5 selbstverfasste Kapitel ergänzt. Diese konnte sie der Autorin nun selbst überreichen. Ganz sicher wird Juliane Pickel diese Texte interessiert lesen, gefreut hat sie sich in jedem Falle merklich.

              Für die Bewältigung der Aufgaben zur Lektüre in der Realschulabschlussprüfung Deutsch im kommenden Mai, mit denen immerhin ein Viertel der 100 möglichen Punkte erreicht werden können, wünschte Juliane Pickel den Realschülerinnen und Realschülern viel Erfolg.

              Als Dank für ihr Kommen, die tolle Lesung und die angenehme Art im Autorin-nen- Schüler-Gespräch wurde der Autorin der quasi titel-gebende krumme Hund Ozzy als täuschend echte Stofftiervariante mit farblich zum Buchcover passenden Halsband nebst Leine überreicht.

               Der eigens in einer Berliner Puppenmanufaktur in Auftrag gegebene und dem im Roman beschriebenen Hund der Hauptfigur nachempfundene „Ozzy“, so benannt wegen seiner Ähnlichkeit mit Ozzy Osbourne, hat bislang dem Literaturunterricht treue Dienste erwiesen. Nach Abschluss der Einheiten zur Prüfungslektüre war es aber an der Zeit, ihn an die Autorin, die sich „ihren Roman-Ozzy“ laut eigenen Aussagen genau so vorgestellt hatte, zu übergeben. Er wird bestimmt noch lange eine Erinnerung an ihre Lesereise zu „Krummer Hund“, aber auch an Weil der Stadt sein.

              Danke an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!

          • Elternabend zum Thema „Selbstregulation & Lebenserfolg“
            • Elternabend zum Thema „Selbstregulation & Lebenserfolg“

            • Selbstregulation ist noch immer ein relativ neuer Begriff in der Pädagogik und dabei ist sie absolut grundlegend für gelingendes Lernen und Leben. Nicht allein der Intelligenzquotient entscheidet, wie gut das Lernen gelingt, sondern auch die Fähigkeit planvoll, zielorientiert und überlegt zu handeln. Um andere Meinungen anzuhören, Konflikte geduldig zu regeln oder sich in Mitschülerinnen oder Mitschüler hineinzuversetzen, ist ein hohes Maß an Selbstregulation notwendig.

              Die gute Nachricht ist: Im Kinder – und Jugendalter lässt sich die Selbstregulation durch gezielt eingesetzte Spiele gut trainieren. Das macht Spaß, motiviert und fördert die sozial- emotionalen Kompetenzen.

              Am Elternabend lernen Sie ein paar neurologischen Grundlagen und vor allem viele Spiele zur gezielten Förderung der Selbstregulation kennen und tauschen Erfahrungen und Ideen dazu aus.

               

              Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Elternabend „Selbstregulation & Lernerfolg“ am

               

              Donnerstag, 03.04.2025 um 19:00 Uhr einladen.

               

              Den Vortrag wird Frau Röver, eine unserer Präventionsbeauftragten, halten.