Voller Stolz und mit viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler der katholischen Religionsgruppe aus den Klassen 5 am Martinstag ihre bemalten Lichttüten gezeigt.Sie haben die Lichter ins Seniorenzentrum "Bürgerheim" gebracht und die Bewohner:innen mit Laternenliedern, St. Martinsgedichten und einem Segensgebet beim Frühstück überrascht.Die Lichter blieben natürlich im Bürgerheim und so strahlt noch ein wenig von der Freude weiter.
Aktuelles
Ein bisschen wie Sankt Martin...
Ausflug ins Planetarium der siebten Klassen
Am Mittwoch, den 13.11.2024, besuchten alle unsere siebten Klassen im Rahmen des Unterrichtfachs Physik das Planetarium in Stuttgart. Nach S-Bahnfahrt und kurzem Fußmarsch zum Planetarium vesperten wir noch vor dem Planetarium und begaben uns schließlich in den Vorraum. Hier konnten wir verschiedene Ausstellungsstücke und ein Modell des Planetariumsprojektors bestaunen und uns auf die Reise ins Weltall einstimmen.
Wir besuchten im Anschluss die neue Show „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ im Kuppelsaal des Planetariums. Unser erstes Ziel war unser Nachbarplanet Mars, der unserer Erde am ehesten ähnelt. Wir erfuhren, dass auf diesem Planeten früher Wasser Flussstrukturen auf der Oberfläche hinterlassen hat, dass ein Leben heute dort allerdings kaum möglich wäre. Danach erlebten wir die explosive Landschaft eines zerbrechenden Kometen und drangen anschließend ins Reich der Gasriesen Jupiter und Saturn vor. Wolkenwirbel, Vulkanmonde und Ringsysteme entfalteten sich scheinbar zum Greifen nah vor unseren Augen. Nach einem Abstecher zum fernen Zwergplaneten Pluto warfen wir noch einen spekulativen Blick auf die Oberfläche eines Exoplaneten in den Tiefen der Sternenwelt.
Nach dieser beeindruckenden Show ging es, mit einem reibungslosen Ablauf der öffentlichen Verkehrsmittel, mit der S-Bahn zurück nach Weil der Stadt.
9
Fantastische Aktion der Schulgemeinschaft Realschule!
In unserer Realschule steht der traditionelle Weihnachtsmarkt am 30.11.24 ab 14:00 Uhr an. Bei diesem werden wir neue und wunderschöne Marktstände haben. Die Entstehung dieser Verkaufsstände ist eine wundervolle Geschichte und wir möchten als Schulleitung hier einfach DANKE für eine tolle Schulgemeinschaft sagen. Die ersten beiden Stände entstanden in den Projekttagen am Ende des vergangenen Schuljahres. Schüler und Lehrer der Realschule bauten nach dem Vorbild der im letzten Jahr ausgeliehenen Stände unserer Partner und Freunde in der Würmtalschule gemeinsam die Stände nach. Zwei wundervolle Stände konnten im Projekt gefertigt werden. Doch wie kommen wir an weitere Stände für unsere Schule? Die Kosten für Holz, Beschläge usw. sind explodiert, und wie können wir neben dem Unterricht weitere Stände außerhalb der Projekttage erstellen? Sind wenigstens zwei bis drei weitere Stände in Anbetracht dieser Fragen möglich?
Die Antwort auf alle diese Fragen lautet ja und alle Erwartungen konnten durch die gemeinschaftliche Aktion übertroffen werden.
Während der Elternabende zu Schuljahresbeginn haben wir unsere Eltern gebeten, beim Bau der Stände gemeinsam mit ihren Kindern zu unterstützen. Die Rückmeldungen waren überwältigend, Eltern und auch Großeltern zusammen mit Schülern erklärten sich bereit sowohl die Stände zu bauen als auch die Stoffdächer zu nähen.
Unser Fachschaftsleiter Technik, Herr Holzhauer, überarbeitete die Stände und konnte dadurch massiv an Kosten und Material einsparen, ohne die Qualität der Stände zu verschlechtern. Dank ihm gab es Zeichnungen und Bilder vom Herstellungsprozess, die zu einer Bauanleitung benutzt werden konnten. Mit großem Engagement bereitete er in vielen Stunden das Material zur Abholung vor. Für die Stoffdächer erstellte die Mutter eines Schülers ebenfalls eine Vorlage und nähte gleich fünf Dächer. Viele weitere Mütter, Väter, Omas und Opas sowie Schüler unserer Schule nähten, bohrten, schraubten und stellten somit die letztendlich 15 Stände für unsere Schule her. Ein weiteres Mal unterstützte uns auch unser Förderverein Realschule äußerst großzügig mit 750 Euro bei der Anschaffung der Stoffe für die Dachbespannung. Jeder Mitgliedsbeitrag und jede Spende sind hier also sehr gut angebracht. Die Stände werden uns viele Jahre an der Schule gute Dienste leisten. Neben dem Weihnachtsmarkt gibt es weitere Einsatzmöglichkeiten. Vier der Stände werden bereits im Januar auch gerne der Stadt für eine Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Eine Nennung aller beteiligten Personen ist nicht möglich und würde die Gefahr bergen, von den vielen Helfern jemanden zu vergessen. Von Seiten der Schulleitung möchten wir uns sehr herzlich bei allen bedanken. Eine solch herausragende Aktion ist sicher nicht an vielen Schulen möglich! Wir sind begeistert über solch eine Schulgemeinschaft.
DANKE, die Schulleitung.
Die Schulleitung und Fachschaftsleitung Technik freuen sich mit einigen der beteiligten Schüler über die schönen Verkaufsstände!
Wettbewerb: Weihnachtskarten gestalten
Wir suchen die schönste Weihnachtskarte der Realschule. ACHTUNG: verlängerte Abgabe bis Dienstag 19. November.
Bäumepflanzen im Merklinger Wald
Dank vieler freiwilliger Eltern, die den Fahrdienst übernahmen, konnte die Natur-AG am Donnerstag, den 7. November im Merklinger Wald Bäume pflanzen.
Zuerst trafen wir uns mit Förster Spät am Waldparkplatz, wo die Verhaltensregeln besprochen wurden, dann machten wir uns zu Fuß auf den Weg zu der Stelle, an der die kleinen Lärchen gesetzt werden sollten. Dort wurden wir schon von zwei Kollegen von Herrn Spät erwartet. Damit die Bäumchen optimal gepflanzt werden und gut wachen können, wurde uns genau gezeigt, wie wir vorgehen sollten.
Mit Feuereifer wurden mit Spaten und Rundspaten Löcher gegraben, die kleinen Bäumchen vorsichtig ins Loch gehalten und die Wurzeln mit krümeliger Erde bedeckt. Ganz obendrauf kam noch eine Schicht Moos oder Blätter, um die Wurzeln vor Austrocknung zu schützen.
Ein sogenannter Stachelbaum schützt das junge Pflänzchen noch gegen Verfegen, was bedeutet, dass Rehböcke ihre jungen Geweihe an kleinen Bäumen und Sträuchern reiben, um den Bast vom Geweih loszuwerden.
Nach getaner Arbeit wurde noch gevespert und Apfeltee getrunken. Die Zeit verging wie im Flug und wir haben ausgemacht, dass wir im Frühjahr nochmals zum Helfen kommen.
3
Exkursion in den Wasserhochbehälter
Auch in diesem Jahr waren alle Sechstklässler im Rahmen von BNT zu Besuch im Wasserhochbehälter von Weil der Stadt.
Zu Beginn erfuhren die Schüler/innen etwas über den Standort und das Volumen des Behälters. Anschließend erklärte Herr Holzäpfel mithilfe eines Versuches sehr anschaulich, warum Wasser immer von oben nach unten fließt. Auch wurde erläutert, warum unser Leitungswasser eine gute Alternative zum herkömmlichen Mineralwasser darstellt.
Im Vorraum des Hochbehälters wurde der Wasserkreislauf wiederholt, der Weg des Wassers vom Bodensee bis nach Weil der Stadt verfolgt und über „alte“ Rohrleitungen aus Holz und Blei gestaunt. Alle Kinder durften dann in den eigentlichen „Lebensmittelbereich“, also direkt in die Räumlichkeiten, wo das Frischwasser gesammelt wird. Im Anschluss ging es eine Etage tiefer, wo die Schüler/innen sich eigenständig Trinkwasser abfüllen durften.
Nachdem alle offenen Fragen geklärt waren, gingen die Kinder, ausgerüstet mit Warnweste, Absperrmaterial und einem Gulliaushebewerkzeug auf die Suche, nach einem passenden Hydranten, so wie das die Feuerwehr im Ernstfall tun muss. Mithilfe des entsprechenden Straßenschildes wurde ein passender Gullideckel gefunden. Uns wird allen in Erinnerung bleiben, welche Wassermenge in kürzester Zeit verfügbar wäre :-)
Ein großes Dankeschön an Herrn Holzäpfel - es hat uns allen wieder viel Spaß gemacht!
(Gerne können Interessierte bzgl. eines Praktikums bei ihm anfragen!)
1
Auf den Spuren der württembergischen Adelswelt
Am Dienstag, den 8. Oktober, begaben wir, die Klassen 8a und 8b, uns auf eine historische Reise nach Ludwigsburg. Um das aktuelle Thema „Absolutismus“ im Fach Geschichte zu vertiefen und zu veranschaulichen, erhielten wir eine interessante Führung. Wir bekamen eindrucksvolle Einblicke hinter die Kulissen des Königshauses und durften verschiedene Räumlichkeiten betreten und neues Wissen über historische Geschehnisse erlangen.
Wir erfuhren außerdem, woher die Redewendung „Alles in Butter“ kommt. König Friedrich ließ damals alle Spiegel aus Venedig importieren. Diese mussten jedoch mit der Kutsche über die Alpen transportiert werden. Damit dabei keiner zu Bruch ging, wurden sie in flüssige Butter gestellt. Nachdem die Butter wieder fest war, wurde so eine einwandfreie Lieferung gewährleistet und die Spiegel waren bei der Ankunft „in Butter“.
Im Anschluss daran hatten wir Zeit, das schöne Blühende Barock zu erkunden. Neben dem Märchengarten bewunderten wir die aktuelle Kürbisausstellung mit dem Motto: Frauen-Power. Trotz Nieselregen hatten wir alle viel Spaß und fuhren mit vielen neuen Eindrücken nach Hause!
Einladung Mitgliederversammlung Förderverein Realschule Weil der Stadt
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
hiermit laden wir Sie zu unserer ersten ordentlichen Mitgliederversammlung ein.
Die Mitgliederversammlung findet statt
am Donnerstag, den 14.11.2024
um 19:30 Uhr in der Mensa (Jahnstraße 14/1, 71263 Weil der Stadt)
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Bericht des Vorstandes
TOP 3 Bericht des Kassenwarts
TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
TOP 5 Entlastungen
TOP 6 Wahlen (Kassenprüfer, Ausschussmitglieder)
TOP 7 Sonstiges
Ergänzende Anträge zur Tagesordnung müssen bis zum 07.11.2024 schriftlich bei der Vorsitzenden Ivonne Schinkel, Dätzinger Straße 7/2, 71263 Weil der Stadt-Schafhausen eingereicht werden.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Der Vorstand
Treffen der Schulsanitäter-AG
Info-Treffen am Dienstag den 15. Oktober 2024 in der 2. großen Pause in Raum U05.
Wir freuen uns auf DICH!
Die Natur-AG auf der Streuobstwiese
Auch in diesem Jahr war die Natur-AG beim Äpfel sammeln in Hausen.
Es wurde fleißig aufgelesen und kräftig geschüttelt!
Unterstützt wurden wir hierbei von Frau Leumann, welche uns die ganze Aktion überhaupt ermöglichte. Neben dem Sammeln wurde mit dem Hund gespielt und Ziegen gestreichelt bzw. gefüttert.
Direkt im Anschluss wurden die Äpfel zum „Saftmobil“ nach Althengstett gebracht und gepresst.
Wir haben 180 Liter frischen Apfelsaft bekommen, welcher auf dem Weihnachtsmarkt der Realschule gekauft werden kann.
Danke an alle fleißigen Helfer!!!
Abschlussfahrt der 10b ins Ötztal, Österreich
Die Klasse 10b der Realschule Weil der Stadt, bestehend aus 19 Schülerinnen und Schülern, verbrachte eine unvergessliche Woche im Ötztal, Österreich. Auf dem Programm standen aufregende Aktivitäten wie eine spannende Höhlentour, Mountainbiken und eine interessante Städte-Tour durch Innsbruck. Neben sportlichen Highlights wie Fußball- und Tischtennisspielen, sorgten abendliche Spiele wie "Werwolf" und "Uno" für jede Menge Spaß und gemeinsames Lachen. Diese erlebnisreiche Zeit wird der Klasse sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
Lehrerausflug nach Ludwigsburg
Am Freitag, den 27. September, unternahmen die Lehrkräfte der Realschule Weil der Stadt einen abwechslungsreichen und lehrreichen Ausflug nach Ludwigsburg, der von der Fachschaft Geschichte organisiert wurde. Nach der vierten Stunde machten wir uns auf den Weg, teils mit der Bahn, teils in Fahrgemeinschaften. Unser erstes Ziel war der Favoritepark, wo wir einen entspannten Spaziergang durch die herbstliche Natur genossen. Am Schloss Favorite legten wir eine kleine Pause ein und stärkten uns mit leckeren Snacks und Fingerfood.
Frisch gestärkt setzten wir unseren Weg zum Residenzschloss Ludwigsburg fort. Dort erwartete uns eine spannende Führung durch die historischen Räumlichkeiten des beeindruckenden Barockschlosses. In zwei Gruppen erhielten wir interessante Einblicke in die Geschichte des Schlosses und das Leben am Hofe.
Im Anschluss besuchten wir das Museum am MIK, das uns einen Einblick in die Kulturgeschichte Ludwigsburgs und seiner Region vermittelte. Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, wie sich Ludwigsburg als Residenzstadt, Zentrum der Künste, Garnisons- und Industriestandort entwickelt hat.
Den Abschluss unseres Ausflugs bildete ein gemütliches Abendessen im mexikanischen Restaurant "Die blaue Agave". Gegen 17 Uhr ließen wir den Tag in geselliger Runde ausklingen. Trotz durchwachsenem Wetter hatten wir alle viel Spaß und konnten den Tag in Ludwigsburg sowohl kulturell als auch kulinarisch genießen.
Es war ein gelungener Ausflug, der nicht nur für Entspannung und Abwechslung, sondern auch für lehrreiche Momente sorgte.
2
Teilnahme am Höfleswetz-Turnier
Am Dienstag, den 24. September, hatten wir die Ehre, am traditionsreichen Höfleswetz-Turnier in Stuttgart teilzunehmen – einer Veranstaltung, die seit 50 Jahren junge Fußballerinnen und Fußballer begeistert. Mit zwei Jungen-Mannschaften und einer Mädchenmannschaft traten wir als Schule gegen viele starke Teams aus der Region an.
Unsere Jungenmannschaften gaben ihr Bestes, schieden jedoch in der Vorrunde aus. Besonders stolz sind wir auf unsere Mädchenmannschaft, die es bis ins Viertelfinale schaffte und damit unter den Top 8 des Turniers landete. Eine großartige Leistung!
Der Höfleswetz, organisiert vom Württembergischen Fußballverband unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, ist Deutschlands größtes Eintages-Kleinfeldturnier. Für unsere Teams war es eine tolle Erfahrung, Teil dieser traditionsreichen Veranstaltung zu sein, die über Generationen hinweg emotionale Erinnerungen bei jungen Nachwuchs-Kickern weckt.
Wir danken allen Spielerinnen und Spielern für ihren Einsatz sowie den Betreuern für ihre Unterstützung. Gemeinsam freuen wir uns schon auf das nächste Jahr!
25
Matthias Zeitler - "Schule Backstage"
Was Jugendliche und Schule wirklich brauchen und wie Eltern sie dabei unterstützen können.
AUTORENLESUNG MIT DIALOG am 10.10.2024 um 19 Uhr
Was Jugendliche und Schule wirklich brauchen und wie Eltern sie dabei unterstützen können
Wie dein Kind im Leben richtig durchstartet.
Aula im Schulzentrum
Jahnstraße 10
71263 Weil der Stadt
Einladung zum ersten Elternabend im Schuljahr 2024/25
Die Klassenpflegschaften werden an folgenden Terminen stattfinden:
Elternabend der Klassen 5 / 6 / 7: Donnerstag, 17.10.2024
Elternabend der Klassen 8 / 9 / 10: Montag, 21.10.2024
Der Beginn und die Tagesordnung werden in der Einladung durch die Elternvertreter mitgeteilt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Bitte merken Sie sich diese Termine vor.
Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien
Am Montag, 09. September 2024 startet die Realschule Weil der Stadt ins neue Schuljahr. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-10 beginnt der Unterricht um 8.25 Uhr mit einer Klassenlehrerstunde und endet um 12.00 Uhr. Es findet kein Sport- und Nachmittagsunterricht statt.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und deren Familien eine schöne und erholsame Ferienzeit.
Faustball-Turnier in Unterhaugstett am 12. Juli 2024
Am 12. Juli 2024 machten sich insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen mit dem Bus auf den Weg nach Unterhaugstett zum Faustball-Turnier. Nach einem kurzen Fußmarsch wurden wir vor Ort freundlich begrüßt. In unterschiedlichen Altersklassen spielten wir in gemischten Teams nach dem Aufwärmen auf verschieden großen Feldern gegeneinander.
In den Pausen wurden wir mit Getränken und Essen versorgt. Trotz einsetzenden Unwetters mit Hagel konnten wir das Turnier bis zum Ende durchspielen.
Es war ein sehr schöner Freitag. Ein Dank gilt allen, die dabei waren und an die Organisatoren des Turniers.
7Mia Brumm, 6c
Projekttage 2024
Dieses Jahr fanden zum ersten Mal an der Realschule Projekttage statt. Dabei konnten die 365 Schüler aus 15 verschiedenen Projekten ein Projekt für sich auswählen. In klassen- und altersübergreifenden Gruppen, bei Lehrern, die man sonst nicht im Unterricht hat, ging es kulinarisch nach Frankreich, es wurden Fossilien in Holzmaden geklopft, man erkundete Weil der Stadt oder das Ludwigsburger Barockschloss, es wurde geslammt, geradelt, die Schule verschönert und kreativ gearbeitet, Weihnachtsmarktstände gebaut, es gab ein Bauernhof-Projekt, die Chemie wurde den Kindern näher gebracht, Rallyes am Computer erstellt und auch noch ganz ganz viel gesportelt.
In diesen 3 Tagen hatten die Kinder die Möglichkeit, die Schule in anderer Art und Weise zu erleben und mit zu gestalten.40
Natur-AG entdeckt die Luchse
Am 10.07.2024 war die Natur AG auf dem Weg nach Ludwigsburg
Grund war die Einladung der PH Ludwigsburg. Unser Entdecker-Thema - die Luchse.
Als erstes machten wir den Favoritepark unsicher. Besonders cool waren die freilaufenden Tiere. Sogar eine freche Ziege kam zu uns und holte sich von den Natur-AGlern eine ganz große Portion Streicheleinheiten ab.
Dann hieß es aber – weiter geht’s. Ganz in der Nähe war ein schönes kleines Schloss. Dort machten wir eine Vesperpause. Natürlich durfte nach der Pause der Spaß nicht fehlen und wir Kinder spielten Räuber und Schandarm.
Dann war es endlich so weit. Gegen 13.00 Uhr startete die Präsentation in der PH Ludwigsburg. Uns wurde im Vortrag z.B. erzählt, dass ein Luchs eine Maus auf 70 m erkennen kann, ein Reh sogar auf 700 m. Ebenfalls erhielten wir die Infos, welche Farben ein Luchs haben kann, was für gute Ohren die Tiere haben und noch vieles interessantes mehr.
Am Ende der Präsentation erhielt jeder von uns ein ganz tolles Nachleseheft.
Danach hieß es leider schon wieder Tschüss sagen. Die Natur AG machte sich auf den Weg Richtung S-Bahn. Gegen 15.30 Uhr endete unsere Entdecker-Tour in Weil der Stadt.
Geschrieben von Patrick Waidelich, Klasse 5b
Trixitt-Schulsport-Event
Am 15. Juli 2024 verwandelte sich das Sportgelände der Realschule Weil der Stadt in eine spannende Wettkampfarena, als das Sportevent "Trixitt" stattfand. Schüler der Klassen 5 bis 8 hatten die Gelegenheit, sich in verschiedenen sportlichen Disziplinen zu messen und gemeinsam einen aufregenden Vormittag zu erleben.
Bereits früh am Morgen herrschte rege Aufregung und Vorfreude auf dem Schulgelände. Unterschiedliche Stationen wurden aufgebaut, an denen die Schüler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Zu den Highlights gehörten der Ninja-Worrior-Parcour, Völkerball, der Riesenkicker und die Basketball-Burg. Die Teams gaben ihr Bestes und kämpften leidenschaftlich um jeden Punkt.
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen nahe der 30 Grad ließen sich die Teilnehmer nicht entmutigen und zeigten beeindruckenden Einsatz. Besonders spannend war der Wettkampf im Völkerball, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen konnten. Auch beim Riesenkicker und der Basketball-Burg herrschte großer Andrang und lautstarke Unterstützung durch die Mitschüler.
Leider wurde das Event gleich zu Beginn durch technische Probleme für etwa eine halbe Stunde unterbrochen. Doch die Organisatoren und Lehrer reagierten schnell und professionell, sodass die Spiele nach kurzer Wartezeit fortgesetzt werden konnten.
Am Ende des Tages konnte sich die Klasse 7b als Schulsieger feiern lassen. Mit großem Einsatz und Teamgeist überzeugten sie in den verschiedenen Disziplinen und sicherten sich den begehrten Titel. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerklasse!
38